Team der Gologie Salzburg
Leitung
Lehr- und Forschungstätigkeit
Ich interessiere mich für die Dynamik gebirgsbildender Prozesse. In meiner Forschung integriere ich verschiedene Disziplinen der Geowissenschaften und arbeite skalenübergreifend. Mein besonderes Interesse ist die Verbindung von Landschaftsentwicklung auf großem Maßstab mit mechanischen Eigenschaften von Störungen und spröd-duktiler Deformation auf kleinem Maßstab. Dazu benutze ich verschiedene Labormethoden, u.a. Thermochronometrie und digitale Mikroskopie. Ergebnisse haben direkte Anwendung in Klimawandel-Adaption, Geothermie oder Endlagerung radioaktiver Abfälle.
Diese Aspekte gehen unmittelbar in die Lehre ein, wo ich vom ersten Semester an Studierende auf eine Zukunft in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereite. Dabei nutze ich mein großes internationales Netzwerk, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, schon früh weit über den Tellerrand zu schauen.
Bachelor Geologie
VO Einführung in die Grundlagen der Geologie
VO Einführung in die Allgemeine und Angewandte Geologie
VO Einführung in die Regionale Geologie
VO Einführung in die Strukturgeologie
UE Strukturgeologische Übung (Gelände, Karten und Profile)
EX Geologische Geländemethoden
EX Geologische Kartierungsübung im Gelände (Bachelorarbeit 2)
Master Geologie
VO Aspekte der Erdgeschichte
Team Lehre - Intern
Lehr- und Forschungstätigkeit
Meine Spezialgebiete sind Umwelt- und Hydrogeologie als Teildisziplinen der angewandten Geologie. In der Umweltgeologie geht es vor allem um Schadstoffe im Untergrund und deren Beseitigung. Die Hydrogeologie befasst sich z.B. mit Wasserversorgung und Wasserschutz. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Grundwasserdynamik sowie mit der natürlichen und durch den Menschen beeinflussten Grundwasserbeschaffenheit in Gebirgsräumen und in Bergbaugebieten.
Als Vorsitzende der Curricular-Kommission habe ich über die Anerkennung von Studienleistungen aus anderen Studiengängen oder an anderen Universitäten zu entscheiden. In dieser Funktion berate ich die Studierenden über alle Studienangelegenheiten. Zudem vertrete ich den Fachbereich im PLUS Green Campus Team, der Nachhaltigkeitsinitiative der Universität Salzburg.
Bachelor Geologie
VO Einführung in die Umweltgeologie
VO Grundlagen der Hydrogeologie
UV Umwelt- und Wasserrecht
EX Geologische Kartierungsübungen (Geländeübung für Anfänger)
UE Hydrogeologische Übungen (Geräte, Feld- und Labormethoden)
Master Geologie
VO Umwelt- und Hydrogeologie
UE Hydrochemische Modellierung
UE Hydrogeologische Modellierung (gemeinsam mit J. Genser)
UV Stadtgeologie
Exkursionen
Hydrogeologische Exkursion (jährlich findet eine 2-tägige Exkursion im Großraum Salzburgs statt – Abhaltung gemeinsam mit Landesgeologen R. Braunstingl)
Geologische Auslandsexkursionen (Oman, 2011; Jordanien, 2015; Südafrika, 2018; Süditalien, 2019)
Weitere Information findet ihr unter: www.hilberg.at
Lehr- und Forschungstätigkeit
Ich beschäftige mich mit der Erforschung von Erdoberflächenprozessen und der Entwicklung von Gebirgslandschaften über geologische Zeiträume. Habt ihr Euch schon Mal gefragt wie Gebirge entstehen, wie diese wieder abgetragen werden, und welche Auswirkungen diese konstruktiven und destruktiven geologischen Prozesse auf unseren Lebensraum haben?
Diesen Fragen widmen wir uns auch in zahlreichen Lehrveranstaltungen und wenden dabei modernste Techniken im Gelände und in unseren Computer Labors an. Gemeinsam erlernen wir den Einsatz von geographischen Informationssystemen, Fernerkundung und numerischen Modellen.
Bachelor Geologie
VO Einführung in die Grundlagen der Geologie
UV Computergestützte Kartographie in der Geologie (GIS)
UV Numerische Modellierung in der Geologie
VU Tektonische Geomorphologie
EX Ostalpen-/Österreichtraverse
Master Geologie
UE Angewandte numerische Verfahren in der Geologie
UV Geologische Fernerkundung
UV Geogene Gefahren und Geotechnik
UV Geodynamik
Doktorat Geologie
UV Data and Figures
Weitere Informationen zu meiner Person und meinen Forschungsschwerpunkten findest du unter: www.geodynamics.at
Lehr- und Forschungstätigkeit
Meine Lehrtätigkeit umfasst einerseits wesentliche Grundlagenfächer der Geologie, im speziellen fokussiert sich die Lehre auf den Themenkomplex technische Geologie, Sedimentologie und Geomorphologie. Diese Bereiche reflektieren auch wesentliche Teilbereiche der Quartärgeologie, welche in ihrer Breite auch den Hauptforschungsschwerpunkt von mir darstellen.
Meine Forschungstätigkeiten liegen v.a. im Bereich der Quartärgeologie und fokussieren auf die europäischen Alpen. Diese bieten, durch ihre Vielfältigkeit ein einzigartiges Umfeld um die Auswirkungen starker Klimaoszillationen auf einen Gebirgskörper, über unterschiedliche zeitliche Skalen und von unterschiedlichen geowissenschaftlichen Blickwinkeln beleuchten zu können. Spuren dieser quartären Prozesse finden sich überall, ob in den Sedimenten oder in der Topographie und die Auswirkungen, z.B. von intensiven Vergletscherungsphasen, wirken auch heute noch stark nach. Weitere wesentliche Forschungsschwerpunkte sind aktive Tektonik und tiefe Geothermie.
Bachelor Geologie
Geophysikalische und geomorphologische Geländeübungen
Quartärgeologie
Einführung in die Sedimentgeologie
Grundlagen der Technischen Geologie
Einführung in die Geophysik und Übungen
Master Geologie
Geotechnische Labor- und Geländemethoden
Strukturelle 3D Modellierun
Doktorat Geologie
Fluvial geomorphology and active tectonics
https://sites.google.com/site/salcherbernhard/home
bernhard.salcher@plus.ac.at
Lehr- und Forschungstätigkeit
Ich beschäftige mich mit der Dynamik von Gebirgen mit Schwerpunkt auf Prozessen in der tieferen Kruste. Meine Hauptforschungsmethoden sind strukturgeologische Geländeuntersuchungen kombiniert mit metamorpher Petrologie und radiometrische Datierungsmethoden, um Zeit und Raten von tektonischen Prozessen zu erfassen. An radiometrischen Datierungsmethoden verwende ich die U/Pb-Methode (LA-ICP-MS) und schwerpunktmäßig die Ar/Ar-Methode. Für diese Methode bin ich hauptverantwortlich für das Argonlabor mit dem Betreiben eines eigenen Edelgasmassenspektrometers. Diese Tätigkeit umfasst die Probenvorbereitung mit der Bestrahlung der Proben, die Messung von Standards und Proben und die Auswertung der Messungen. Die Kombination der Altersdaten mit petrologischen Daten ermöglicht es, Druck-Temperatur-Deformations-Zeit-Pfade von Gesteinen zu quantifizieren, d.h. zu bestimmen, wann Gesteine in welcher Tiefe bei welchen Temperaturen waren. Solche Pfade kann man, kombiniert mit Geländedaten, verwenden, um die Entwicklung von gesamten Gebirgen zu rekonstruieren. Großräumige Abtragungsprozesse von Gebirgen versuche ich auch über die Datierung von detritischen Mineralen in Beckensedimenten, wieder mit Schwerpunkt auf Ar/Ar-Altern, zu quantifizieren.
Meine Forschungsgebiete liegen in den Alpen mit Schwerpunkt in den Ostalpen und im Himalaya und dem tibetischen Plateau. Daneben habe ich auch in weiteren Gebirgen in China wie dem Qinling und Dabie Shan, im Iran und den Kykladen gearbeitet. Der Vergleich von solchen Gebirgen mit sehr unterschiedlichem Größenmaßstab und plattentektonischen Randbedingungen erlaubt Rückschlüsse auf steuernde geodynamische Prozesse bei der Bildung und Entwicklung von Gebirgen und gekoppelten Becken.
Der Schwerpunkt meiner Lehre liegt entsprechend meiner Forschungstätigkeit auf Geländemethoden, d.h. auf der petrographischen und strukturellen Kartierung und Datenaufnahme im Feld und der Vermittlung von analytischen Methoden mit Fokus auf metamorpher Petrologie und radiometrischer Altersdatierung. Die quantitative Interpretation dieser Daten mit geostatistischen Methoden ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Lehrtätigkeit.
Bachelor Geologie
EX Geologische Geländemethoden
EX Geologische Kartierungsübung im Gelände (Bachelorarbeit2)
UE Strukturgeologische Übungen (Gelände, Karten und Profile)
Master Geologie
UV Sedimentgeologie (Beckenanalyse)
UV Geostatistik
UV Methoden der Kristallingeologie
UV Strukturgeologie
VO Aspekte der Erdgeschichte (Präkambrium)
UV Geologische Methoden II (Analytik)
UV Hydrogeologische Modellierung
johann.genser@plus.ac.at
Externe Lehrbeauftragte, Projektmitarbeiter und Gastforscher
Lehr- und Forschungstätigkeit
In meiner Forschung beschäftige ich mich vor allem mit der Entstehung und der Abtragung von Gebirgen. Diese langfristigen Prozesse lassen sich mit Methoden der Niedrigtemperatur-Thermochronologie abbilden. Diese Methoden beruhen darauf, dass Gesteine auf ihrem Weg durch die Erdkruste an die Oberfläche abkühlen. Während dieser Abkühlung werden in bestimmten Mineralen Informationen darüber gespeichert, wann das Gestein eine bestimmte Temperatur unterschritten hat. Durch die Verknüpfung von Alter und Temperatur entsteht eine Art Kombination aus Uhr und Thermometer (Thermochronometer) welches erlaubt, die thermische Geschichte des Gesteins während seiner Abkühlung durch die Erdkruste aufzuzeichnen. Angewandt habe ich diese Methoden bereits an Gesteinen aus verschiedensten Regionen (z.B. Anden, Alpen, versch. Gebirge in China und dem Iran) und in Kombination mit weiteren Geochronometern und sediment- bzw. strukturgeologischen Werkzeugen.
Meine Lehrtätigkeit umfasst Übungen in Grundlagenfächern (Erdgeschichte, Methoden der Geologie) sowie die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den Grundlagen der Geologie (Exkursionen, Gesteinsbestimmungsübungen).
Bachelor Geologie
UE Einführung in die Erdgeschichte
UE Einführung in die Allgemeine und Angewandte Geologie
Master Geologie
UV Methoden der Historischen und Regionalen Geologie
Lehramt Biologie und Umweltkunde
EX Exkursion zur Geologie von Österreich
UE Bioplanet Erde
bianca.heberer@plus.ac.at
Lehr- und Forschungstätigkeit
Meine Forschungstätigkeit umfasst verschiedene Aspekte der regionalen Geologie der Ostalpen und des ostmediterranen Raumes, sowie Fragen der Geomorphologie und der Thermochronologie im Temperaturbereich unter ca. 100 °C. In letzter Zeit beschäftige ich mich vorwiegend mit dem Ursprung der Homochiralität (wörtlich „Gleichhändigkeit“) von Biomolekülen (insbesondere Aminosäuren und Zucker), d.h. mit der Frage, warum beispielsweise Aminosäuren nur als linkshändige Enantiomere in lebenden Organismen vorkommen und ob es geologische Ursachen dafür gibt.
In meinen Lehrveranstaltungen vermittle ich sedimentgeologische und regionalgeologische Kenntnisse, sowie Grundwissen der Tiefbohrtechnik und der Kohlenwasserstoffexploration.
Bachelor Geologie
Master Geologie
Sedimentgeologie (Beckenanalyse)
Doktorat Geologie
ewald.hejl@plus.ac.at
Lehr- und Forschungstätigkeit
Ein überwiegender Anteil meiner Forschungsschwerpunkte befasst sich mit multistratigraphischen Aspekten der Kalkalpengeologie und –stratigraphie mit Hauptaugenmerk auf triassischen Sequenzen. Als kartierender Geologe bin ich viel in den Nördlichen Kalkalpen und im Alpenvorland unterwegs und kann zudem als gelernter Paläontologe mein Wissen um vergangene Fauna-Assoziationen, Fazies und Ökologie oft mit einfließen lassen. Dabei steht neben Biostratigraphie mit Ammoniten und Conodonten die – wenn möglich – ganzheitliche Erfassung ehemaliger Habitate mit unterschiedlichen stratigraphischen und geochemischen Methoden (Litho-, Bio- und Sequenzstratigraphie in Kombination mit Fazieskunde, Sedimentologie und Isotopen-Geochemie) im Fokus.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Mesozoikum des süddeutschen Schichtstufenlandes und somit die Erkundung einer faszinierenden und extrem fossilreichen Region. Diese besuche ich alljährlich und sehr gerne mit Studenten in Haupt- und Nebenfach in diversen mehrtägigen Exkursionen, um seit Jahrmillionen vergangene Lebewesen buchstäblich „begreiflicher“ zu machen. Neben der praktischen Lehrtätigkeit im Gelände versuche ich darüber hinaus, meine große Leidenschaft „Fossilien“ in meinen Lehrveranstaltungen mit vielen Fallbeispielen und Bildern an die Studierenden weiterzugeben, um dem oft totgesagten Fachgebiet der Paläontologie möglichst viel Leben einzuhauchen.
Bachelor Geologie
UV Einführung in die Paläontologie und Biostratigraphie
VU Einführung in die Mikropaläontologie
VO Einführung in die Entwicklung des Lebens auf der Erde
EX Paläontologische Exkursion
Master Geologie
VU Biostratigraphie und Mikropaläontologie
Lehramt Biologie und Umweltkunde
VU Einführung in die Entwicklung des Lebens auf der Erde
EX Geologisch-Paläontologische Exkursion
Mehr Informationen unter www.tompal.de
thomas.hornung@plus.ac.at
Meine Forschung beschäftigt sich mit Fragen der Wasser-Gesteins-Interaktion. Grundwasser reagiert mit den umgebenden Gesteinen und nimmt dabei gelöste Stoffe auf. Das Nachvollziehen solcher Reaktionen über die Interpretation und Bilanzierung der gelösten Wasserinhaltstoffe steht im Zentrum dieses Wissenschaftszweigs – der sogenannten Hydrogeochemie.
Aktuell erforsche ich die Zusammensetzung von Grundwasser in deutschen Steinkohlebergwerken. Wasser aus diesen Bergwerken, auch Grubenwasser genannt, ist mitunter reich an gelöstem und partikulärem Eisen, Steinsalz, mit Schadstoffen kontaminiert und daher potentiell umweltbelastend. Das Ziel des Projektes ist es, genau zu identifizieren, auf welchem Weg die gelösten Stoffe ins Wasser gelangen. Aufbauend auf diesem Wissen kann die zukünftige Entwicklung prognostiziert werden, um geeignete Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu ergreifen. Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns auch in der Lehrveranstaltung zur hydrochemischen Modellierung.
Bachelor Geologie
UV Umwelt und Wasserrecht
Master Geologie
Meine Spezialgebiete im Bereich angewandter Geologie sind technische Geologie, Naturgefahrenmanagement und Stadtgeologie. Im Bereich allgemeiner Geologie beschäftige ich mich mit Wissensvermittlung und populärwissenschaftlichen Projekten. Darüber hinaus leite ich eine Arbeitsgruppe für Archäometrie und Cultural Heritage Computing (CHC). Die Archäometrie befasst sich mit der Material- und Herkunft Bestimmung von archäologischen Fundgegenständen wie Dekorsteinen, Keramiken und Gläser mit mineralogischen Methoden. CHC beschäftigt sich mit der Entwicklung von Datenbanken und Informationssystemen für den Bereich Archäologie und Kulturerbe.
Als Sachverständiger werde ich im Himalaja Nepals für das Naturgefahrenmanagement von Wasserkraftwerken eingesetzt. Als Gerichtssachverständiger bin ich zertifiziert für geogene Naturgefahren sowie Dekorsteine und beurteile dabei die Ursachen von Steinschlägen und Rutschungen.
Bachelor Geologie
UE Geotschnische Untertagekartierung
Master Archäologie
VO Ringvorlesung Archäometrie
Lehramtsstudium Biologie und Umweltkunde
VO Ringvorlesung Archäometrie
Master Archäologie
UE Bioplanet Erde (Gesteine, Boden)
Exkursion zur Geologie von Österreich
Universitätslehrgang 55+
EX Geologie des Salzburger Beckens
EX Industrieminerale und Massenrohstoffe
EX Entstehung und Bau der Alpen
EX Bergbau in Salzburg und seine Geschichte
UE Computergrafik und Bildverarbeitung
christian.uhlir@plus.ac.at
Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lehrtätigkeit und Laborkompetenz
Ich leite das neue Thermochronologie-Labor, in dem wir durch die Analyse der isotopischen Häufigkeit von Uran, Thorium und Helium bestimmen können, wann bestimmte Minerale unter spezifische, sogenannte Schließungstemperaturen abgekühlt sind. Diese Daten ermöglichen uns die Rekonstruktion der Zeit-Temperatur-Pfade von Gesteinen, welche zum Verständnis beitragen von beispielsweise Gebirgsbildung, Subsidenz und Hebung von Sedimentbecken oder Meteoriten-Impakten.
In meiner Doktorarbeit habe ich die (U-Th)/He-Thermochronologie mit anderen geochemischen Methoden kombiniert, um die Eruptionsgeschichte und Magmenbildung von quartären Stratovulkanen in Zentralanatolien zu entschlüsseln. Während meines Studiums habe ich mich mit dem Ursprung des Mondes befasst und durfte die Sauerstoff-Isotopie von Proben des Apollo-Programms der NASA analysieren.
Durch meinen Hintergrund in der Isotopengeochemie liegt der Fokus meiner Lehrtätigkeit eher im analytischen Bereich. Dennoch versuche ich natürlich, die Bandbreite der Geowissenschaften vom Gelände über das Labor bis hin zur Datenauswertung abzudecken, was sich auch in meinen Unterrichtsfächern widerspiegelt. Dabei ist es mir wichtig, bei den Studierenden das Verständnis für und die Neugier auf die physikalischen und chemischen Prozesse zu schaffen, die (unseren) Planeten auf einer großen Bandbreite räumlicher und zeitlicher Skalen formen.
Bachelor Geologie
VO Einführung in die Regionale Geologie
UE Quantitative Geologie
EX Geologische Auslandsexkursion
Master Geologie
VU Altersbestimmung von jungen Sedimenten und Gesteinen
UV Geostatistik
bjarne.friedrichs@plus.ac.at
Lehrtätigkeit und Laborkompetenz
Meine Lehrtätigkeiten umfassen einerseits die Geologischen Laborübungen für das Bachelorstudium, die sich inhaltlich mit dem Erlernen geologischer Standardmethoden beschäftigen und andererseits die Geologischen Methoden II (Analytik, Teil REM) für das Master- und Doktoratsstudium. Dabei geht es um die Erlernung und die praktische Anwendung des Rasterelektronenmikroskops. Außerdem begleite ich gelegentlich geologische Auslandsexkursionen (Island, Südafrika, Süditalien).
Als technische Assistentin bin ich für die Betreuung zahlreicher Labors im Bereich der Geologie zuständig, in erster Linie für die Rasterelektronenmikroskopie. Weitere Betätigungsfelder sind Mitarbeit im Argon-Labor, Betreuung von Studenten und auswärtigen Projektmitarbeitern in labormethodischen Aspekten. Ich bin seit einigen Jahren Mitglied des Fachbereichsrats und vertrete dort die Anliegen des technischen und administrativen Personals.
Forschungsmäßig habe ich mich hauptsächlich mit U-Pb-Datierungen (TIMS, SHRIMP) an Zirkonen und Monaziten aus Gesteinen der Böhmischen Masse beschäftigt. Daneben war ich in mehreren Forschungsprojekten von Prof. Neubauer involviert und habe in dem Zusammenhang diverse Forschungsaufenthalte in China, Kuba und Australien absolviert.
Bachelor Geologie
UE Geologische Laborübungen I
EX Geologische Auslandsexkursion (Exkursionsbegleitung
Master Geologie
VU Geologische Methoden II (Analytik, Teil REM)
Doktorat Geologie
VU Geologische Methoden II (Analytik, Teil REM)
gertrude.friedl@plus.ac.at
Lehrtätigkeit und Laborkompetenz
Als Laborantin trage ich die Hauptverantwortung bei der Betreuung des Dünnschlifflabors im Bereich der Geologie. Dabei werden sämtliche Gesteinsdünnschliffe, die für die Forschung und studentische Ausbildung (Bachelor- und Masterstudium) benötigt werden, von mir angefertigt.
Bachelor Geologie
Master Geologie
Doktorat Geologie
natasa.ostermann@plus.ac.at
Laborkompetenz
uwe.brendel@plus.ac.at
Doktoranden
Im Rahmen meiner Doktorarbeit beschäftige ich mit der jüngeren Entwicklung der Varisziden. Obwohl diese Gebirge über hunderte Millionen Jahre alt sind, weist die Topographie auf rezente geologische Prozesse hin. Beispiele dieser Relief Verjüngung sind unter anderem stark eingeschnittene Täler (Klammen), Knickpunkte in Flussnetzwerken und deren Ausbreitung sowie die Anpassung von Flussnetzwerken auf rezente Hebungsprozesse. Durch numerische Modellierungen in Kombination mit thermochronometrischen Messungen versuche ich diese morphologischen Strukturen zu identifizieren, zu datieren und zu erklären. Für die Messungen arbeite ich in unserem neuen Thermochronometrie Labor mit Bjarne Friedrichs zusammen.
Mein Forschungsschwerpunkt liegt neben Modellierungen von morphologischen Prozessen und deren geologischen Hintergründen auf der Aufnahme, Prozessierung und Analyse von Fernerkundungsmethoden (vor allem Photogrammetrie und Laser Scanning). Diese Vermessungstechniken bieten ein sehr großes Potenzial für geologisch/geographische Fragestellungen. Durch die Mitarbeit bei mehreren Abschlussarbeiten, Projekten und Lehraufträgen versuche ich diese Methoden, welche in der Geographie bereits als State-of-the-Art anerkannt sind, verstärkt in die Geologie zu integrieren.
fabianchristopher.dremel@plus.ac.at
Meine Forschung konzentriert sich auf die Verwendung thermochronologischer Techniken, um die Abkühlungsgeschichte von Gesteinen im Zusammenhang mit verschiedenen geologischen Prozessen aufzudecken, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf orogener Evolution, Beckenanalyse und Landschaftsentwicklung. Derzeit helfe ich beim Aufbau des neuen U/Th-He-Labors. In diesem werde ich mein Promotionsstudium mit dem Schwerpunkt auf den methodischen Prozessen und deren Umsetzung in den geologischen Wissenschaften aufbauen.
nicolas.villamizarescalante@plus.ac.at
Administration
Meine Aufgabe ist es, Lehrende und Studierende in organisatorischen und administrativen Belangen zu unterstützen, Exkursionen vorzubereiten sowie Tagungen zu organisieren.
Das Sekretariat ist von Montag – Freitag jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr geöffnet.
claudia.esterbauer@plus.ac.at
Als Studienreferentin bin ich zuständig für die Lehrplanung und Umsetzung des Studienplanes. Gerne helfe ich bei Schwierigkeiten bezüglich Studium und Lehrveranstaltungen weiter.
irene.weinberger@plus.ac.at
Studienassistenz
Ich mache gerade meinen Master in Geologie an der Paris-Lodron Universität und arbeite nebenbei als Studienassistentin.
sabina.steiner@stud.sbg.ac.at
Ich habe 2019 mit meinem Bachelor in Geologie angefangen und arbeite derzeit nebenbei als Studienassistent an der Universität.
linus.panea-lichtig@stud.sbg.ac.at