Bachelor
Das Studium der Geologie an der Universität Salzburg führt in Aufbau, Eigenschaften, Bildungsbedingungen und Bildungsprozesse der festen Erde und ihrer Komponenten – Gesteine und Minerale – ein und bietet die wissenschaftliche Vorbildung für die Berufsfelder der Geologie.
Gegenstand des Studiums ist die Herausbildung grundlegender theoretischer Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten, um Tätigkeiten in geowissenschaftlicher Forschung und Entwicklung sowie in der Bewirtschaftung natürlicher, in der Erde entstandener Ressourcen (Gesteine, Mineralien, Rohstoffe, Wasser etc.) ausüben zu können.
Es handelt sich um eine allgemeine und multidisziplinäre Ausbildung, in der zunächst grundlegendes Wissen aus den naturwissenschaftlichen Basisfächern Mathematik, Chemie, Physik und Biologie aufgebaut wird, um in weiterer Folge theoretische Kenntnisse auf den Gebieten Geologie, Petrologie, Paläontologie, Hydrogeologie, Mineralogie und Angewandte Geologie zu vermitteln. Der Aufbau der theoretischen Kenntnisse ist eng mit der Ermittlung angewandter Methoden (z. B. physikalisch-chemische Analysemethoden, Profilaufnahmen, Kartierung, angewandte Statistik etc.) im Labor und auf Exkursionen ins Gelände verbunden, wodurch die Studierenden in die Lage versetzt werden, ihr theoretisches Wissen praktisch umzusetzen.
Da sich das Studium auch als eine Vorbildung für wissenschaftliche Forschungstätigkeiten versteht, werden fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens (Benutzung wichtiger Datenbanken und Fachliteratur, computergestützte Bearbeitung von Fragestellungen, ein adäquater wissenschaftlicher schriftlicher und mündlicher Ausdruck etc.) vermittelt.
AbsolventInnen des Bachelorstudiums Geologie stehen u.a. folgende Berufsfelder offen:
– Arbeitsfelder in national und international tätigen geowissenschaftlichen Consultingbüros
– Behörden,
– Erdöl-, Bergbau- und Bauindustrie,
– Tourismus, Natur- und Umweltschutz,
– industriellen und staatlichen Forschungsinstitutionen,
– Bundesanstalten,
– Museen,
– Fachhochschulen und Universitäten